In diesem Shop sind alle Preise in Euro angegeben. Du möchtest in US Dollar einkaufen? Nutze unseren Shop für Nordamerika!

Datenschutzerklärung

Der Schutz Eurer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Euch ausführlich über den Umgang mit Euren Daten.

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:

Verantwortlicher für die Website „rammstein.de“ („rammstein.com“):

Rammstein GbR,
bestehend aus Richard Kruspe, Paul Landers, Till Lindemann, Christian Lorenz, Oliver Riedel, Christoph Schneider (im Folgenden: Rammstein)

Hertzstr.63 b
13158 Berlin
Deutschland
E-Mail: info@rammstein-management.de

Verantwortlicher für die „rammsteinshop.de“-Website:

Rammstein Merchandising oHG (im Folgenden: Rammstein)

Hertzstr.63 b
13158 Berlin
Deutschland
E-Mail: info@rammsteinshop.de

Konzerndatenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichst Du unter: datenschutz@rammsteinshop.de

Zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin

Telefon: +49 (0) 30 138 89 0
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

a) Beim Besuch der Websites

Beim Aufrufen unserer Websites rammstein.de und shop.rammstein.de werden durch den auf Deinem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Dein Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Deines Rechners sowie der Name Deines Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Deine Person zu ziehen. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.

b) Hinweis zur Datenweitergabe in die USA

Auf unserer Website sind unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA eingebunden. Wenn diese Tools aktiv sind, können Deine personenbezogenen Daten an die US-Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Du als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könntest. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Deine auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

c) Onlineshop

Wir verarbeiten Bestandsdaten (z.B., Namen und Adressen sowie Kontaktdaten von Nutzern), Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Kontaktpersonen, Zahlungsinformationen) zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO.

Ihr könnt optional ein Nutzerkonto anlegen, indem Ihr insbesondere Eure Bestellungen einsehen könnt. Im Rahmen der Registrierung werden Euch die erforderlichen Pflichtangaben mitgeteilt. Die Nutzerkonten sind nicht öffentlich und können von Suchmaschinen nicht indexiert werden. Wenn Ihr Euer Nutzerkonto gekündigt habt, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto gelöscht, es sei denn, deren Aufbewahrung ist aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen entspr. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO notwendig. Es obliegt Euch, Eure Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherten Daten unwiederbringlich zu löschen.

Im Rahmen der Registrierung und erneuter Anmeldungen sowie Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, speichern wird die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Wir verarbeiten Nutzungsdaten (z.B., die besuchten Webseiten unseres Onlineangebotes, Interesse an unseren Produkten) und Inhaltsdaten (z.B., Eingaben im Kontaktformular oder Nutzerprofil) für Werbezwecke in einem Nutzerprofil, um Euch z.B. Produkthinweise ausgehend von Euren bisher in Anspruch genommenen Leistungen einzublenden.

d) Bei Anmeldung für unseren Newsletter

Sofern du nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt hast, verwenden wir deine E-Mail-Adresse dafür, dir regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend. Optional bitten wir dich, länderspezifische Hinweise im Newsletter anzugeben.

Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. du erhältst nach der Anmeldung eine E-Mail, in der du um die Bestätigung deiner Anmeldung gebeten wirst. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen deiner bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

Versanddienstleister für den Onlineshop: Amazon SES

Der Versand des Newsletters erfolgt über den Dienst Amazon Simple Email Service (SES) des Anbieters Amazon Web Services, Inc. (nachfolgend „AWS”), 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109, USA.

Im Zuge des Newsletter-Versands übermitteln wir die dazu notwendigen Daten (E-Mail-Adresse) an AWS. Als Serverstandort haben wir die Region Europa (Frankfurt) festgelegt.

AWS dient hierbei als Plattform zur Organisation, zum Versenden und zum Empfangen von E-Mails. Wir haben mit AWS einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Addendum) abgeschlossen, mit dem wir AWS verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben, https://d1.awsstatic.com/legal/aws-gdpr/AWS_GDPR_DPA.pdf.

Außerdem haben wir die Erfolgsmessung deaktiviert, sodass dein Verhalten beim Öffnen unserer Newsletter nicht ausgewertet wird. Verlinkungen (URLs) in unseren Newslettern enthalten allerdings entsprechende Parameter, die es uns erlauben, beim Besuch unserer Website den Newsletter mittels Google Analytics (siehe 6.b) als Ursprung des Besuches zu identifizieren.

Wenn du nicht möchtest, dass deine Daten an AWS übertragen werden, kannst du den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jedem Newsletter einen entsprechenden Link zur Verfügung. Alternativ kannst du den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen oder deinen Abmeldewunsch an newsletter@rammsteinshop.de per E-Mail senden.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Du kannst diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem du den Newsletter abbestellst. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von dir zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden bis zu deiner Austragung aus dem Newsletter bei uns gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletter-Verteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.


Weitere Information zum Datenschutz bei Amazon Web Services (AWS) findest du unter: https://aws.amazon.com/compliance/data-privacy/.

Sollte es in Einzelfällen dennoch zu Datenübertragungen in die USA kommen, werden diese zum Schutz deiner Daten auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest du hier: https://d1.awsstatic.com/Controller_to_Processor_SCCs.pdf und https://aws.amazon.com/de/blogs/security/aws-gdpr-data-processing-addendum/.

Versanddienstleister für die Bandseite: Mailchimp mit deaktivierter Erfolgsmessung

Diese Website nutzt die Dienste von Mailchimp für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA.

Mailchimp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert werden kann. Wenn du Daten zum Zwecke des Newsletterbezugs eingibst(z. B. E-Mail-Adresse), werden diese auf den Servern von Mailchimp in den USA gespeichert. Wir haben die Erfolgsmessung bei Mailchimp deaktiviert, sodass Mailchimp dein Verhalten beim Öffnen unserer Newsletter nicht auswerten wird.

Wenn Du nicht möchtest, dass deine Daten an Mailchimp übertragen werden, musst du den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Alternativ kannst du deinen Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an newsletter@rammsteinshop.de per E-Mail senden. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Du kannst diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Du den Newsletter abbestellst. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von dir zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu deiner Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest du hier: https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/#9._Jurisdiction-Specific_Terms

Nach deiner Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird deine E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl deinem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Du kannst der Speicherung widersprechen, sofern Deine Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

Näheres entnimmst Du den Datenschutzbestimmungen von MailChimp unter: https://mailchimp.com/legal/terms/.

e) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Euch die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E- Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Eurer freiwillig erteilten Einwilligung.

Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Euch gestellten Anfrage automatisch gelöscht.

f) Bei Nutzung der Rammstein-App

Bei Nutzung unserer Rammstein-App werden durch den in der App zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Folgende Informationen werden dabei ohne dein Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • Name des Nutzers
  • E-Mail-Adresse des Nutzers
  • IP-Adresse
  • Gerätekennungen

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Sofern und soweit innerhalb der Rammstein-App die Funktionen des Rammstein-Shops (mit/oder ohne ein von dir angelegtes Nutzerkonto) (s.o.) genutzt werden, verarbeiten wir Bestandsdaten (z.B. Namen und Adressen sowie Kontaktdaten von Nutzern), Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Kontaktpersonen, Zahlungsinformationen) zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO.

Im Rahmen der Registrierung und erneuter Anmeldungen sowie Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, speichern wird die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

g) Bei der Registrierung im Presseportal

Als Pressevertreter kannst Du Dich in unserem Portal www.presse.rammstein.de registrieren, um Zugang zu exklusivem Bildmaterial nach den Live-Shows zu bekommen. Die Registrierung erfolgt mittels Angabe folgender Daten, die im System gespeichert werden:

  • Nachname, Vorname
  • Straße / Hausnummer
  • Postleitzahl, Ort, Land
  • Telefon / Mobil
  • E-Mail-Adresse
  • Unternehmen / Verlag
  • Funktion
  • Passwort

Die Angabe der angeführten Daten ist verpflichtend, um das Portal zu nutzen. Du kannst Deine Benutzerdaten nach erfolgreichem Login jederzeit ändern. Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn Du diese Angaben freiwillig, z.B. im Rahmen einer Anfrage machst. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Durchführung eines Nutzungsverhältnisses nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Registrierung erfolgt mittels des sog. Double-opt-in Verfahrens. Das bedeutet, dass Deine Registrierung erst abgeschlossen ist, wenn Du zuvor Deine Anmeldung über eine Dir zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail durch Aktivierung des darin enthaltenen Links bestätigt hast. Falls Deine Bestätigung nicht binnen 24 Stunden erfolgt, löschen wir Deine Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank.

Mit Deiner Registrierung erklärst Du ausdrücklich (per Klick), dass Du die künstlerbezogenen Daten ausschließlich zu redaktionellen und nicht kommerziellen Zwecken nach Maßgabe unserer AGB verwendest. Sofern Du diese Erklärung nicht abgibst, ist eine Registrierung in unserem Portal nicht möglich.

Der Zugriff auf die künstlerbezogenen Daten ist über Dein registriertes Profil auf den Zeitraum der jeweils aktuellen Tournee begrenzt. Sofern eine weitere Tournee stattfindet, werden wir Dich rechtzeitig im Vorfeld per E-Mail darüber informieren, damit Du Deine Stammdaten und Zugriffsberechtigung erneut aktivieren kannst und den entsprechenden Zugriff erhältst. Hierzu musst Du ausdrücklich Deine Einwilligung erteilen, dass Deine personenbezogenen Daten für die Kontaktaufnahme mit Dir bei etwaigen zukünftigen Tourneen in unserer Datenbank gespeichert werden dürfen. Die Speicherung der Daten erfolgt zur Wahrung unseres berechtigten Interesses auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Solltest Du diese Einwilligung nicht abgeben, werden Deine Daten zeitnah nach Ende der aktuellen Tournee gelöscht.

Sofern Du Dein Benutzerkonto kündigst, löschen wir sieben Tage nach Bestätigung Deine personenbezogenen Daten.

Empfänger personenbezogener Daten

Im Rahmen von Pressetätigkeiten (z.B. Interviewanfragen/ Veranstaltungen) können personenbezogene Daten an Dritte (z.B. Agenturen, Veranstalter, Lokalitäten) weitergeleitet werden. Jedoch wird in diesen Fällen der Umfang der übermittelten Daten im Sinne der Datensparsamkeit und Datenminimierung auf das erforderliche Maß beschränkt. Es werden daher lediglich die notwendigen Kontaktdaten weitergegeben. Die Weiterverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur vertraglichen Erfüllung und unseres berechtigten Interesses auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur planmäßigen und sicheren Durchführung einer Veranstaltung. Sofern in diesem Rahmen Daten an ein Drittland außerhalb der EU (z.B. USA) übermittelt werden sollten, werden wir Dich darüber informieren und Dich um Deine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO bitten.

Datenverarbeitung

Unser Portal nutzt zur Verarbeitung Deiner Daten den Datenbank-Service supabase.io. Zu diesem Zweck werden die vorbezeichneten Daten an die Server von supabase.io übermittelt.

Weitere Informationen zu supabase.io findest Du hier.

3. Weitergabe personenbezogener Daten

Eine Übermittlung Eurer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Eure persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Ihr Eure nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt habt,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Ihr ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Eurer Daten habt,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Euch erforderlich ist.

4. Verwendung von Cookies

Wir setzen auf unseren Seiten Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Euer Browser automatisch erstellt und die auf Eurem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Ihr unsere Seite besucht. Cookies richten auf Eurem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Eurer Identität erhalten.

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Euch angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Ihr einzelne Seiten unserer Website bereits besucht habt. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Eurem Endgerät gespeichert werden. Besucht Ihr unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Ihr bereits bei uns wart und welche Eingaben und Einstellungen Ihr getätigt habt, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Euch auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Ihr bereits bei uns wart. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Ihr könnt Euren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Eurem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Ihr nicht alle Funktionen unserer Website nutzen könnt.

5. Consent Management-Tool für Cookie-Einwilligung

Wenn Du unsere Websites besuchst, informieren wir Dich über die Arten der von uns verwendeten Cookies und geben Dir die Möglichkeit, einzelnen Arten von Cookies zuzustimmen oder nicht. Wir laden nicht notwendige Cookies erst dann, wenn Du der Verwendung der Art nach zugestimmt hast.

Klaro Consent Manager

Um Deine Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Deinem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren, verwenden wir auf unseren Websites das Consent Management-Tool Klaro. Anbieter dieses Dienstes ist die KIProtect GmbH, Bismarckstr. 10-12, 10625 Berlin, Deutschland (https://heyklaro.com/de/firma/impressum).

Wenn Du unsere Websites betrittst, ist Klaro sichtbar, um Deine Einwilligungen und sonstigen Erklärungen zur Cookie-Nutzung einzuholen. Anschließend speichert Klaro ein Cookie in Deinem Browser, um Dir die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Du uns zur Löschung aufforderst, das Consent-Cookie selbst zu löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt. Der Einsatz von Klaro erfolgt, um die gesetzlich erforderlichen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO. Weitere Informationen zum Umgang mit Deinen personenbezogenen Daten durch Klaro findest Du unter https://heyklaro.com/de/ressourcen/datenschutz

6. Erstellung pseudonymer Nutzungsprofile zur Webanalyse

a) Tracking-Tools

Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Euch auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.

Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Euch auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.

b) Google Analytics

Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (https://about.google/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 4) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Eure Benutzung dieser Website wie

  • Browser-Typ/-Version,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
  • Uhrzeit der Serveranfrage,

werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest Du hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (z. B. einer Einwilligung zur Speicherung von Cookies). Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt außerdem auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot als auch unsere Werbung zu optimieren.

Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Ihr könnt die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.

Ihr könnt darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Eure Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Eurer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Ihr ein Browser-Add-on herunterladet und installiert (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).

Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, könnt Ihr die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Ihr auf diesen Link klickt. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Eurer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Eurem Gerät abgelegt. Löscht Ihr die Cookies in diesem Browser, müsst Ihr das Opt-out-Cookie erneut setzen.

Auf dieser Webseite wurde Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert, um zu gewährleisten, dass IP-Adressen nur anonymisiert erfasst werden um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen (sog. IP-Masking).

Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z.B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 14 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics findet Ihr etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).

Gemeinsame Verantwortlichkeit
Wir und Google sind gemäß Art. 26 DSGVO gemeinsam für die Datenverarbeitung verantwortlich. Wir haben daher mit Google einen Joint Control Contract (JCC) abgeschlossen und setzen damit die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

c) Google-Re/Marketing-Services

Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die Marketing- und Remarketing-Dienste (kurz „Google-Marketing-Services”) der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“).

Die Google-Marketing-Services erlauben uns Werbeanzeigen für und auf unserer Website gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Webseiten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“. Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen Google-Marketing-Services aktiv sind, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als "Web Beacons" bezeichnet) in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). Die Cookies können von verschiedenen Domains gesetzt werden, unter anderem von google.com, doubleclick.net, invitemedia.com, admeld.com, googlesyndication.com oder googleadservices.com. In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote er geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes. Es wird ebenfalls die IP-Adresse der Nutzer erfasst, wobei wir im Rahmen von Google-Analytics mitteilen, dass die IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und nur in Ausnahmefällen ganz an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt wird. Die IP-Adresse wird nicht mit Daten des Nutzers innerhalb von anderen Angeboten von Google zusammengeführt. Die vorstehend genannten Informationen können seitens Google auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Wenn der Nutzer anschließend andere Webseiten besucht, können ihm entsprechend seiner Interessen die auf ihn abgestimmten Anzeigen angezeigt werden.

Die Daten der Nutzer werden im Rahmen der Google-Marketing-Services pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder E-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzer-Profile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die von Google-Marketing-Services über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.

Wenn Sie über einen Google-Account verfügen, können Sie der personalisierten Werbung unter folgendem Link widersprechen: https://www.google.com/settings/ads/onweb/

Die Nutzung von Google Remarketing erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst effektiven Vermarktung seiner Produkte. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Zu den von uns eingesetzten Google-Marketing-Services gehört u.a. das Online-Werbeprogramm „Google Ad“. Im Fall von Google Ad, erhält jeder Ad-Kunde ein anderes „Conversion-Cookie“. Cookies können somit nicht über die Websites von Ad-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Ad-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Ad-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Wir können auf Grundlage des Google-Marketing-Services "DoubleClick" Werbeanzeigen Dritter einbinden. DoubleClick verwendet Cookies, mit denen Google und seinen Partner-Websites, die Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuche von Nutzern auf dieser Website bzw. anderen Websites im Internet ermöglicht wird.

Wir können auf Grundlage des Google-Marketing-Services „AdSense“ Werbeanzeigen Dritter einbinden. AdSense verwendet Cookies, mit denen Google und seinen Partner-Websites, die Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuche von Nutzern auf dieser Website bzw. anderen Websites im Internet ermöglicht wird.

Ebenfalls können wir den Dienst „Google Optimizer“ einsetzen. Google Optimizer erlaubt uns im Rahmen so genannten "A/B-Testings" nachzuvollziehen, wie sich verschiedene Änderungen einer Website auswirken (z.B. Veränderungen der Eingabefelder, des Designs, etc.). Für diese Testzwecke werden Cookies auf den Geräten der Nutzer abgelegt. Dabei werden nur pseudonyme Daten der Nutzer verarbeitet.

Ferner können wir den „Google Tag Manager“ einsetzen, um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten.

Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google, erfahren Sie auf der Übersichtsseite: https://www.google.com/policies/technologies/ads, die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://www.google.com/policies/privacy abrufbar.

Wenn Du der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchtest, kannst Du die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: http://www.google.com/ads/preferences.

7. Facebook-, Custom Audiences und Facebook-Marketing-Dienste

Innerhalb unseres Onlineangebotes wird aufgrund unserer berechtigten Interessen an Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes und zu diesen Zwecken das sog. "Meta-Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von Meta Platforms Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls du in der EU ansässig bist, Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Meta"), eingesetzt.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest du hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Mit Hilfe des Meta-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Facebook-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Meta-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Meta -Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Meta-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).

Das Meta-Pixel wird beim Aufruf unserer Webseiten unmittelbar durch Facebook eingebunden und kann auf deinem Gerät ein sog. Cookie, d.h. eine kleine Datei abspeichern. Wenn du dich anschließend bei Facebook einloggst oder im eingeloggten Zustand Facebook besuchst, wird der Besuch unseres Onlineangebotes in deinem Profil vermerkt. Die über dich erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und von Facebook sowie zu eigenen Marktforschungs- und Werbezwecken verwendet werden können. Sofern wir Daten zu Abgleichzwecken an Facebook übermitteln sollten, werden diese lokal in auf dem Browser verschlüsselt und erst dann an Facebook über eine gesicherte https-Verbindung gesendet. Dies erfolgt alleine mit dem Zweck, einen Abgleich mit den gleichermaßen durch Facebook verschlüsselten Daten herzustellen.

Des Weiteren nutzen wir beim Einsatz des Meta-Pixels die Zusatzfunktion „erweiterter Abgleich“ (hierbei werden Daten wie Telefonnummern, E-Mailadressen oder Facebook-IDs der Nutzer) zur Bildung von Zielgruppen („Custom Audiences“ oder „Look Alike Audiences“) an Facebook (verschlüsselt) übermittelt. Weitere Hinweise zum „erweiterten Abgleich“: https://www.facebook.com/business/help/611774685654668.

Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie. Dementsprechend findest du generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php.

Spezielle Informationen und Details zum Meta-Pixel und seiner Funktionsweise erhältst du im Hilfebereich von Facebook: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.

Du kannst der Erfassung durch den Meta-Pixel und Verwendung deiner Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen dir innerhalb von Facebook angezeigt werden, kannst du die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.

Um die Erfassung dein Daten mittels des Meta-Pixels auf unserer Webseite zu verhindern, klickt bitte auf den folgenden Link: Opt-Out. Hinweis: Wenn du auf den Link klickst, wird ein „Opt-Out“-Cookie auf deinem Gerät gespeichert. Wenn du die Cookies in diesem Browser löschst, dann musst du den Link erneut klicken. Ferner gilt das Opt-Out nur innerhalb des von dir verwendeten Browsers und nur innerhalb unserer Webdomain, auf der der Link geklickt wurde.

Du kannst dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, ferner über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://optout.networkadvertising.org/) und zusätzlich die US-amerikanische Webseite (http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Webseite (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) widersprechen.

Gemeinsame Verantwortlichkeit
Wir und Meta Platforms Ireland Ltd. sind gemäß Art. 26 DSGVO gemeinsam für die Datenverarbeitung verantwortlich. Wir haben daher mit Meta einen Joint Control Contract (JCC) abgeschlossen und setzen damit die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Facebook vollständig um.

Weitere Informationen hierzu findest du in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://facebook.com/privacy/explanation.

8. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

8.1. Internet

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”). Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Die nachfolgende Darstellung bietet eine Übersicht von Drittanbietern sowie ihrer Inhalte, nebst Links zu deren Datenschutzerklärungen, welche weitere Hinweise zur Verarbeitung von Daten und, z.T. bereits hier genannt, Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) enthalten:

a) YouTube mit erweitertem Datenschutz

Diese Website bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Du Dir ein Video ansiehst – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.

Sobald Du ein YouTube-Video auf dieser Website startest, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Du besucht hast. Wenn Du in Deinem YouTube-Account eingeloggt bist, ermöglichst Du YouTube, Dein Surfverhalten direkt Deinem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies kannst Du verhindern, indem Du Dich aus Deinem YouTube-Account ausloggst.

Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Deinem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u.a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube findest Du in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

b) Vimeo ohne Tracking (Do-Not-Track)

Diese Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Wenn Du eine unserer mit Vimeo-Videos ausgestatteten Seiten besuchst, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Du besucht hast. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Wir haben Vimeo jedoch so eingestellt, dass Vimeo Deine Nutzeraktivitäten nicht nachverfolgen und keine Cookies setzen wird. Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sowie nach Aussage von Vimeo auf „berechtigte Geschäftsinteressen“ gestützt. Details findest Du hier: https://vimeo.com/privacy. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest Du in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.

c) Klarna:

Um Ihnen die Zahlungsmethoden von Klarna anbieten zu können, werden wir während des Bezahlvorgangs Ihre persönlichen Daten in Form von Kontakt- und Bestelldaten an Klarna weitergeben, damit Klarna beurteilen kann, ob Sie für die Zahlungsmethoden von Klarna in Frage kommen, und um diese Zahlungsmethoden auf Sie zuzuschneiden. Ihre übermittelten persönlichen Daten werden in Übereinstimmung mit Klarna’s eigenem Datenschutzhinweis verarbeitet.

8.2. Rammstein-App

a) Google Firebase
Diese App nutzt die Technologie von Google Firebase (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, „Google“), einen Analysedienst der Google Inc., zur Analyse des Nutzerverhaltens.

Die erzeugten Informationen über die Benutzung (App-Version, Typ und Version des verwendeten Geräts, Version des Betriebssystems, die angefragte Seite, Datum und Uhrzeit der Verwendung, sowie die bei der Nutzung verwendete IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Für die relevanten Datenübertragungen in die USA beruft sich Google Firebase auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Details hierzu findest Du hier: https://firebase.google.com/support/privacy

Zudem haben wir mit Google einen Joint Controller Contract (JCC) mit sogenannten Standardvertragsklauseln abgeschlossen, in denen sich Google zur Verarbeitung der Nutzerdaten nur entsprechend unseren Weisungen und zur Einhaltung des EU-Datenschutzniveaus verpflichtet.

Weiterhin werden durch bestimmte Aktionen Informationen über diese durch das Firebase-SDK während der Benutzung der App gesammelt. Durch Aktionen wie Installation und Start der App, App-Updates, Deinstallation, Update des Betriebssystems, Löschung der App-Daten, App-Abstürze und In-App-Käufe sowie das Erhalten, Wegwischen und Öffnen von Push-Benachrichtigungen sowie das Öffnen und Updaten der App über einen dynamischen Link, wird die Event-gesteuerte Datensammlung des Firebase-SDKs ausgelöst. Zur Identifikation von Geräten verwendet das Firebase-SDK ein instanziierte App-Kennung z.B. über die Werbe-ID.

In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der App auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Die Rechtsgrundlage für die Nutzung und Auswertung der Daten und Nutzung von Firebase ist ein berechtigtes Interesse (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Apps) im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Du kannst der Nutzung von Firebase jederzeit widersprechen, indem du in der App unter „Einstellungen“ den Schieberegler für Anonyme Statistiken entsprechend einstellst.

In den Geräteeinstellungen kannst du die Nutzung der Werbe-ID beschränken (iOS: Datenschutz/ Werbung/ Kein Ad-Tracking; Android: Konto/ Google/ Anzeigen). Google Analytics for Firebase (Google Inc.). Weiterhin nutzen wir Firebase Remote Config, das es uns ermöglicht, A/B Tests durchzuführen und das Verhalten und Erscheinungsbild der App anzupassen, ohne dass eine neue Version heruntergeladen werden muss. Personenbezogene Daten werden nicht gespeichert.

Unter folgendem Link kannst du entnehmen welche Subunternehmer Google einsetzt: https://firebase.google.com/terms/subprocessors.

Mehr Informationen zu Google Firebase und dem Datenschutz findest Du hier: https://firebase.google.com/terms/data-processing-terms; https://firebase.google.com/terms/; https://firebase.google.com/support/privacy/

b) Erfassung von Standortdaten
Nutzer können für ausgewählte Funktionen eine Standortbestimmung mittels der Ortungsfunktion ihres Smartphones durchführen. So können wir dir z.B. bei der Nutzung automatisch aktuelle Infos zu Rammstein in deiner Nähe geben. Die Rammstein-App kann deinen Standort ermitteln, wenn du dieser Freigabe in den Einstellungen deines Betriebssystems zugestimmt hast. Nach der Installation der App kannst du diese Freigabe jederzeit aktivieren und wieder deaktivieren.

c) OneSignal
Zur Versendung von Push-Nachrichten an mobile Endgeräte nutzen wir den Service der Mobile-Marketing-Plattform OneSignal (2850 S Delaware St #201, San Mateo, CA 94403, USA).

Beim Besuch unserer App fragen wir Dich, ob wir Dich in Zukunft mit Nachrichten auf Neuigkeiten aufmerksam machen dürfen. Wenn Du dazu einwilligst, erhältst Du in regelmäßigen Abständen Push-Nachrichten von unserer App. Durch Anklicken gelangst Du dann direkt zu der jeweils beworbenen Webseite und/oder Aktion. Die Versendung von Push Nachrichten erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Du hast jederzeit die Möglichkeit Dich von den Push-Nachrichten wieder abzumelden, wenn Du diese nicht mehr wünschst. Die Abmeldung ist bei jeder zugestellten Push-Nachricht direkt möglich (abhängig vom Browser) oder auf unserer Webseite sowie in den allgemeinen Browser-/Systemeinstellungen (abhängig von Browser/System).

Um Dir Push-Nachrichten übermitteln zu können, ist es notwendig, dass nicht-personenbezogene Daten, etwa eine Nachricht, an den Server von OneSignal übermittelt wird. Es ist notwendig, dass zur eindeutigen Zuordnung des Gerätes eine nicht-personenbezogene ID vergeben wird, die keine Rückschlüsse durch OneSignal auf die Person erlauben.

Weitere Informationen über die Daten, die durch die Verwendung von OneSignal verarbeitet werden, findest Du in der Privacy Policy unter https://onesignal.com/privacy_policy

d) YouTube mit erweitertem Datenschutz
Die App bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung kannst Du Punkt 8.1 a) dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

e) Von der App angeforderte Berechtigungen und deren Verwendung

1. Android
Die Android-App benötigt folgende Berechtigungen:

  • Daten aus dem Internet abrufen/Zugriff auf alle Netzwerke: Wird benötigt um die die Inhalte für die App zu laden.
  • Kamera: Wird zum Aufnehmen eines Fotos für das Profilbild im Forum benötigt.
  • Mitteilungen: Wird zum Empfangen von News benötigt.
  • Speicher: Wird zur Auswahl eines Fotos für das Profilbild im Forum benötigt.
  • Standortdaten: Wird zum Empfangen standortbasierter Mitteilung benötigt.

2. iOS
Die iOS-App benötigt folgende Berechtigungen:

  • Kamera: Wird zum Aufnehmen eines Fotos für das Profilbild im Forum benötigt.
  • Fotos: Wird zur Auswahl eines Fotos für das Profilbild im Forum benötigt.
  • Mitteilungen: Wird zum Empfangen von News benötigt.
  • Mobile Daten: Wird benötigt um die die Inhalte für die App zu laden.
  • Standortdaten: Wird zum Empfangen standortbasierter Mitteilung benötigt.

9. Betroffenenrechte

Ihr habt das Recht,

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere könnt Ihr Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Eure Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Eurer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Eurer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Eurer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Eurer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Euch bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Ihr aber deren Löschung ablehnt und wir die Daten nicht mehr benötigen, Ihr jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt oder Ihr gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Eure personenbezogenen Daten, die Ihr uns bereitgestellt habt, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Eure einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO Euch bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel könnt Ihr Euch hierfür an die Aufsichtsbehörde Eures üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeits-platzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

10. Widerspruchsrecht

Sofern Eure personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, habt Ihr das Recht, gemäß Art.21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Eurer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Eurer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall habt Ihr ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchtet Ihr von Eurem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@rammsteinshop.de.

11. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Eurem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Euer Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennt Ihr an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Eures Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Eure Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

12. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2022.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://shop.rammstein.de/de/catalog/privacy von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.